Unser Ansatz
Im Jahr 1894 gründete Gustav Pfleiderer in Heilbronn eine Holzhandlung und einen Flößereibetrieb für Holzerzeugnisse. Damit legte er den Grundstein für unser Unternehmen, dessen Kern bis zum heutigen Tag nachhaltige Holzwerkstoffe bilden.
Dieses Dokument trägt den Titel „Natürlich nachhaltig“, und dies aus gutem Grund: Für die Herstellung von Pfleiderer Platten werden keine Bäume gezielt gefällt. Der Holzmix bei Pfleiderer besteht nur zu rund 15 % aus Holz der Forstwirtschaft, meist in Form von Durchforstungs- und Bruchholz. Der übrige Teil entfällt auf Produktionsreste aus der Sägeindustrie wie Sägespäne und -staub sowie Verschnitt (sog. Pre-Consumer-Recycling, ca. 45 %) und Recycling-Material, das vom Endverbraucher zurückkommt und durch aufwendige Aufbereitung wieder dem Produktkreislauf zugeführt wird (sog. Post-Consumer-Recycling, ca. 40 %).
Unser Platz in der Kreislaufwirtschaft
Im Grundsatz haben wir schon vor Jahren erkannt, dass Kaskadennutzung und Kreislaufwirtschaft die einzigen Wirtschaftsmodelle sind, mit denen sich eine nachhaltige Fertigung hochwertiger Holzprodukte gewährleisten lässt. Darüber hinaus hat sich die Holzwerkstoffindustrie verpflichtet, einen bedeutenden Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels in Form der CO2-Minderung durch Speicherung und Ersatz zu leisten.
Deshalb setzen wir an unseren Standorten für die Rohspanplattenfertigung auf intelligente Holz-Kreisläufe. So werden Sägereste vom Sägewerk und recycelte Hölzer angenommen und für die Weiterverarbeitung vorbereitet. Im Produktionsprozess entstehen über Sortierung, Beleimung, Verdichtung und Verpressung neue Holzwerkstoffplatten in hoher Qualität. Sie eignen sich bestens für vielfältige Anwendungen im Innenausbau und in der Möbelproduktion. Unser Angebot ist im modernen Baugewerbe, wo Produktsicherheit und Nachhaltigkeit höchsten Stellenwert haben, von großer Bedeutung.

„Nachhaltigkeit gehört seit Jahrzehnten zur DNA des Pfleiderer-Geschäftsmodells. Das sehen wir als Verpflichtung und Motivation, uns im Sinne unserer Stakeholder in den Aktionsfeldern Klima, Werkstoffe und Menschen immer weiter zu verbessern.“
Dr. Frank Hermann
CEO/Vorsitzender der Geschäftsführung
Unsere Vorgehensweise
Wir haben uns in diesem Jahr lange und intensiv damit auseinandergesetzt, wie wir auf den nachhaltigen Grundlagen unseres Unternehmens aufbauen können. Letztlich wollen wir sicherstellen, dass wir uns beim Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft aktiver einbringen und unseren Teil zur Lösung globaler Herausforderungen beitragen. Unsere Stakeholder erwarten Antworten von uns, und wir sind entschlossen, ihre wachsenden Erwartungen zu erfüllen. Deshalb hat die Geschäftsführung gemeinsam relevante Prioritäten und Ziele in den Dimensionen Umwelt, Soziales und Governance (ESG) erarbeitet. Wir stellen uns bei allen Nachhaltigkeitsaspekten immer wieder auf den Prüfstand und sehen uns in der Pflicht, uns in allen Bereichen zu verbessern und an Best Practices zu orientieren.
Unsere Prioritäten
Als Ergebnis unserer Beratungen und Diskussionen entstand unsere Strategie „Natürlich nachhaltig“, die drei Schwerpunktbereiche umfasst: Werkstoffe, Klima und Menschen. Für jeden Schwerpunktbereich wurden anspruchsvolle, ehrgeizige Ziele festgelegt. Aus Gründen der Einheitlichkeit sind die beiden Kennzahlen aus dem zuvor veröffentlichten nachhaltigkeitsbezogenen Finanzierungsrahmen darin einbezogen. Im Bereich „Werkstoffe“ verpflichten wir uns, den Anteil des verwendeten Recyclingholzes zu erhöhen, unser Druchforstungs- und Restholz weiterhin zu 100% von Betrieben zu beziehen, die nachweislich in Übereinstimmung mit den Anforderungen von FSC und PEFC arbeiten, und mindestens 10 % unserer Spanplatten (nach Volumen) unter Verwendung von Bioharzen zu fertigen. Beim „Klima“ haben wir ambitionierte kurz- und mittelfristige Reduktionsziele für Treibhausgase festgelegt. Mit der Erreichung dieser Ziele wird Pfleiderer die Umstellung zur Klimaneutralität gelingen. Wir messen, prüfen, steuern und reduzieren die Emissionen, unsere Betriebe, halten die Kohlenstoffsenken wirksam aufrecht, wir arbeiten mit Lieferanten und anderen Beteiligten zusammen, um unsere Scope- 3-Emissionen zu verringern und wenden anerkannte Ausgleichsmechanismen erst nach Einsatz aller anderen Reduktionsmöglichkeiten an. Im Schwerpunktbereich „Menschen“ werden wir bis 2025 eine Unfallrate mit Ausfallzeit von 0,5 erreichen, Chancengleichheit für alle gewährleisten sowie Fachkräfte entwickeln, fördern und binden, damit wir auf hervorragende Nachwuchskräfte zurückgreifen können.

Veränderung umsetzen
Wir sind stolz darauf, ein natürlich nachhaltiges Unternehmen zu sein
Unsere ESG Ziele
Downloads
125 Jahre gelebte Nachhaltigkeit
Mit Holz hat sich Unternehmensgründer Gustav Adolf Pfleiderer 1894 für einen nachhaltigen Werkstoff entschieden. Seitdem prägt nachhaltiges Denken und Handeln die Pfleiderer Unternehmenskultur.
Lesen Sie mehr über Nachhaltigkeit bei Pfleiderer
Diese Themen könnten auch für Sie von Interesse sein: