Verfügbarkeit

Verfügbare Formate im Überblick

Länge (mm)Breite (mm)Gesamtdicke (mm)
4.1001.3002 | 3 | 4 | 5 | 6 | 8 | 10 | 12 | 13 | 15

Zertifikate & Labels

Produkteigenschaften

Anwendungsgebiete

  • Für außergewöhnliche Möbel und Innenraumkonzepte im Wohn- und Objektbereich, in Freizeit- und Wellnesseinrichtungen, im Shopdesign, in der Gastronomie, sowie in Feucht- und Nassbereichen bei denen eine besondere Robustheit, Langlebigkeit und ein hohes Maß an die hygienischen Ansprüche samt Ästhetik des Materials gefordert werden. Das Material ist für offene Kantenlösungen sowie zur Gravur für individuelle 3D-Effekte geeignet.

Produktnorm

  • EN 438-4

Trägermaterial

  • Kompaktschichtstoff schwarz: Homogen schwarz durchgefärbter, massiver Kompaktschichtstoffkern, stoßfest und feuchtebeständig für hochbeanspruchte Anwendungen.

Dichte

  • Min. 1.350 kg/m³

Brandverhalten

  • Normal entflammbar
  • D-s2,d0 (EN 13501-1, CWFT gemäß 2003/593/EG)

CE-Geltungsbereich

  • EN 438-7:2005
  • Kompaktplatten für Wand- und Deckenbekleidungen zur Innenanwendung (einschließlich abgehängter Decken)

Formaldehydemissionsklasse

  • E1 E05

Antimikrobielle Wirkung

  • Oberfläche mit antimikrobieller Wirkung in 7 h für den Innenausbau – Prüfmethodik JIS Z 2801 / ISO 22196

Antivirale Wirkung

  • Oberfläche mit antiviraler Wirkung gegen behüllte Viren in 24 h für den Innenausbau – Prüfmethodik ISO 21702:2019

Produktsicherheit

  • Dieses Produkt stellt gemäß REACH-Verordnung EG 1907/2006 ein Erzeugnis dar und unterliegt nach Artikel 7 nicht der Registrierungspflicht.
  • Die Oberfläche ist physiologisch unbedenklich und gemäß Verordnung (EU) Nr. 10/2011 für den Kontakt mit Lebensmitteln zugelassen.
  • Die dekorative Oberfläche und der Materialkern bestehen aus Papierlagen, die mit duroplastischen Harzen durchtränkt sind. Diese härten während des Herstellprozesses durch Hitze und hohen Druck vollständig aus. Sie bilden ein stabiles, resistentes und nicht reaktivierbares Material.

Besonderheiten

  • Sanitized® Silver basiert auf der natürlichen Wirkung von Silber, eingebettet in eine patentierte Glas-Keramik. Dieses Additiv ist frei von Nanopartikeln und wird als Dispersion in die Beharzung unserer Dekor- / Overlaypapiere eingebracht.
  • Sanitized® Silver verbleibt im Produkt und wäscht sich nicht aus. Die Wirkung ist somit über den gesamten Lebenszyklus des Produktes gewährleistet.
  • Mit PEFC-Zertifizierung.

Farb- und Oberflächenübereinstimmung

  • Dekor, Struktur und Träger beeinflussen das finale Erscheinungsbild des Endproduktes.
  • Aufgrund der produktspezifisch unterschiedlichen Fertigungstechnologien kommt es auch bei identischen Dekor-/Struktur-/Träger-Kombinationen innerhalb bzw. bei unterschiedlichen Produktgruppen und -formaten zu geringfügigen optischen sowie haptischen Abweichungen. Derartige Abweichungen stellen keinen Mangel dar.
  • Insbesondere die Wahl der Oberflächenstruktur hat wesentlichen Einfluss auf den optischen Eindruck, die haptische Wahrnehmung sowie die technischen Eigenschaften des Produkts. So kann sich der Gesamteindruck eines Dekors in Abhängigkeit der Oberflächenstruktur nahezu vollständig ändern. Des Weiteren können mechanische Einwirkungen auf die Produktoberfläche bei dunklen Dekoren zu einer kontraststärkeren optischen Wahrnehmung führen.
  • Damit Sie mit unseren Produkten stets das beste Ergebnis erzielen und um etwaige Abweichungen im Vorfeld zu klären, beraten wir Sie gerne individuell.

Weitere Informationen

Produkthandhabung

Verarbeitung

  • Bitte beachten Sie, dass durchgefärbte Schichtstoffe aufgrund ihrer Materialzusammensetzung etwas härter und spröder sind als klassische Schichtstoffe mit dunklem Phenolharzkern und bei Klimaschwankungen ein ausgeprägteres Verzugsverhalten aufweisen.
  • Vor der Verarbeitung und Montage ist eine ausreichende Konditionierung erforderlich. Die Räumlichkeiten selbst sind dabei entsprechend der späteren Nutzung zu klimatisieren.
  • Zuschneiden:
    - Verwendung eines Wechselzahnsägeblatts mit Fase (WZ/FA), z.B. GlossCut-Sägeblatt der Fa. Leitz
    - Auch verwendbar sind Hohlzahn- oder Trapezzahnsägeblätter mit negativem Zahnwinkel
    - Optimierte Höheneinstellung des Sägeblatts
    - Universelles Vorritzaggregat
    - Flattern des Materials z.B. mittels Druckbalken oder Andruckleiste verhindern
    - Mit geringerem Vorschub arbeiten als bei Standard-Schichtstoffen
  • Beim Sägen und Bohren sollte mit einer planen, festen Unterlage gearbeitet werden.
  • Bitte beachten Sie, dass scharfe Schneiden und ruhiger Lauf der Werkzeuge für einwandfreie Ergebnisse unerlässlich sind.
  • Bohrlöcher müssen angesenkt werden. Durchgangsbohrungen sind mit einem Übermaß auszuführen.
  • Ausschnitte und Innenecken sind mit einem Radius von min. 8 mm zu versehen, um Kerbspannungen und damit eine etwaige spätere Rissbildung zu vermeiden.
  • Um Rattermarkierungen zu vermeiden, sind Fräswerkzeuge mit hoher Rundlaufgenauigkeit erforderlich. Die Vorschubgeschwindigkeit ist in Kanten-, Eck- und Schnittpunktbereichen zu reduzieren.
  • Gefräste Kanten und Flächen sollten zur Verbesserung der Oberflächenrauheit und Reinigungsfreundlichkeit fein nachgeschliffen und evtl. mit Polierpaste behandelt werden.
  • Ein Aufpolieren der Schmalflächen ist möglich:
    1. Trockenschliff mit 120 / 220 / 400er Körnung
    2. Nass-Schliff mit 600 / 1000 / 1500 / 2000er Körnung
    3. Polieren mit Filzscheibe (6000er Körnung) und Polierpaste
  • Beachten Sie bitte die Empfehlungen des Fachverbands pro HPL zur Verarbeitung von HPL Kompaktplatten (www.pro-hpl.org).
  • Wir empfehlen, entsprechend der jeweiligen Anwendung und Anforderung an das Material, Eigenversuche durchzuführen.

Maschinen und Werkzeuge

  • Mit hartmetall-(HW) oder diamantbestückten (DP) Werkzeugen auf herkömmlichen Holzbearbeitungsmaschinen bearbeitbar.
  • Stichsägen, Stanzen und Schlagscheren sind nicht geeignet.

Beschlagtechnologie

  • Geeignet sind alle herkömmlichen lösbaren und nichtlösbaren Verbinder für Vollholz und Holzwerkstoffe.

Einbau und Montage

  • Vor dem Einbau ist eine ausreichende, mehrtägige Konditionierung aller Systemelemente (z.B. Wandbekleidungselemente, Unterkonstruktion) erforderlich. Die Räumlichkeiten selbst sind dabei entsprechend der späteren Nutzung zu klimatisieren.
  • Achten Sie bitte grundsätzlich auf eine fachgerechte Verarbeitung und Montage gemäß des aktuellen Stands der Technik.
  • Im eingebauten Zustand ist für eine gute Hinterlüftung sowie ein beidseitiges Klimagleichgewicht zu sorgen. Für eine ausreichende Luftzirkulation sollte der Hohlraum mind. 20 mm betragen. Wichtig ist, horizontal laufende Unterkonstruktionen sowie die Fuß- und Kopfenden der Wandbekleidung so zu unterbrechen, dass eine vertikale Hinterlüftung möglich ist. Die direkte Befestigung auf dem Untergrund ohne Luftspalt ist zu vermeiden.
  • Eine ausreichende Bewegungsmöglichkeit des Plattenmaterials ist im eingebauten Zustand sicherzustellen. Plattenstöße sind mit Fugen und Durchgangsbohrungen mit Übermaß auszuführen.
  • Grundsätzlich ist darauf zu achten, dass das Dehnungsspiel aller montierten Plattenelemente nicht behindert wird. Bei einer Kombination mit anderen Materialien sind die ggf. unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten zu beachten.
  • Neue Wände (gemauert, aus Beton oder verputzt) enthalten beträchtliche Mengen an Feuchtigkeit und müssen vor deren Bekleidung vollständig trocken sein.
  • Die Unterkonstruktion ist gegen Korrosion zu schützen.
  • Der Untergrund darf nicht feucht oder instabil sein. Es ist darauf zu achten, dass die der Nutzung entsprechende Mindesttragfähigkeit und Standsicherheit vorhanden ist.
  • Bitte vermeiden Sie direkte Hitzeeinwirkungen und daraus resultierende, latente Austrocknung der Oberflächen durch Licht- oder Wärmestrahlung bzw. Luftströme von Heizungs- oder Klimaanlagen.
  • Ergänzende Informationen entnehmen Sie bitte den Merkblättern des proHPL-Fachverbands zur Verarbeitung und Montage von Schichtstoffen und Kompaktschichtstoffen (www.pro-HPL.org bzw. www.ICDLI.com).
  • Bei Platten, die mit Schutzfolien versehen sind, müssen diese, um Verzug zu vermeiden, zum gleichen Zeitpunkt von beiden Plattenseiten entfernt werden. Entfernen Sie die Schutzfolie vor Einsatz des Produkts, spätestens jedoch sechs Monate nach Anlieferung.
  • Das Material ist nicht geeignet für Bereiche, die größeren Klimaschwankungen hinsichtlich Temperatur und Luftfeuchtigkeit unterworfen sind.
  • Insbesondere bei großflächigen Anwendungen wird empfohlen, bei Weiterverarbeitung und Einbau auf die Farb- und Struktur-Homogenität der verwendeten Platten und Zuschnitte zu achten und das Material unter Berücksichtigung der Produktionsrichtung zu verarbeiten.

Lagerung, Handhabung und Transport

  • Die Lagerung muss stets vollflächig, kantenbündig und horizontal auf einer planen und sauberen Unterlage erfolgen, die mit einer Kunststofffolie abgedeckt ist. Die oberste Platte ist ebenfalls mit Folie und mit einer Abdeckplatte vollflächig abzudecken.
  • Vor Luftfeuchtigkeit und Nässeeinwirkung schützen.
  • Bitte vermeiden Sie direkte Hitzeeinwirkungen und daraus resultierende, latente Austrocknung der Oberflächen durch Licht- oder Wärmestrahlung bzw. Luftströme von Heizungs- oder Klimaanlagen.
  • Fremdkörper und scheuernde Verunreinigungen im Plattenstapel können zu Eindrücken und Beschädigungen der Oberfläche führen.
  • Die Platten dürfen nicht gegeneinander verschoben und übereinander gezogen werden, sie sollten von Hand oder mit Saughebern einzeln angehoben werden.
  • Beim Transport von Plattenstapeln sind ausreichend große und stabile Unterlagen, z.B. Paletten, zu verwenden. Die Platten im Stapel müssen gegen Verrutschen gesichert sein.
  • Die Lagerung im direkten Umfeld von Durchfahrtstoren, z.B. im Bereich von Be- und Entladezonen, ist zu vermeiden.
  • Direkte Sonneneinstrahlung oder UV-Strahlen sind insbesondere bei folierten Produkten zu vermeiden.
  • Eine vertikale Lagerung wird nicht empfohlen.
  • Bitte beachten Sie, dass jede unsachgemäße Lagerung, unabhängig von ihrer Dauer, irreversiblen Verzug verursachen kann.
  • Diese Lagerbedingungen sind auch nach jeder Entnahme aus dem Stapel sicherzustellen.

Arbeits- und Gesundheitsschutz

  • Bitte tragen Sie die für die jeweilige Tätigkeit erforderliche persönliche Schutzausrüstung (PSA).

Reinigung und Pflege

  • Die Säuberung der Oberfläche kann mit Wasser und schonenden Reinigungsmitteln erfolgen. Für die Beseitigung hartnäckiger Verschmutzungen beachten Sie bitte die Empfehlungen im Merkblatt "Reinigung von Dekorativem Schichtstoff" (www.pro-hpl.org).

Entsorgung

  • Es empfiehlt sich eine energetische Verwertung in dafür nach Bundes-Immissionsschutzgesetz genehmigten Anlagen.
  • Abfälle dürfen aufgrund ihres hohen organischen Anteils einer Deponierung nicht zugeführt werden.

Sie möchten mehr erfahren?

Dann kontaktieren Sie uns gerne. Wir sind für Sie da.

Downloads